Datenschutzhinweis         

Geltungsbereich
www.leitungsauskunft.de

Verantwortliche Stelle
Braunschweiger Netz GmbH
Taubenstraße 7
38106 Braunschweig




Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und der Nutzung von Leitungsauskunft.de. Die Braunschweiger Netz GmbH (BS|NETZ) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und wir möchten,
dass Sie sich bei der Nutzung von Leitungsauskunft.de sicher fühlen.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine bestmögliche Transparenz und Kontrolle über Ihre Daten zu geben.

Allgemeine Informationen
Diese allgemeinen Informationen gelten für den Betrieb der hier vorliegenden Website und die weiteren nachfolgend genannten Verarbeitungsvorgänge.

Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
BS|NETZ Braunschweiger Netz GmbH
Taubenstrasse 7
38106 Braunschweig
Deutschland
E-Mail: gishotline@leitungsauskunft.de

Datenschutzbeauftragter
Sofern Sie Fragen zur Datenverarbeitung bei BS|NETZ haben, ist unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter für Sie unter den folgenden Kontaktdaten erreichbar:
BS|NETZ Braunschweiger Netz GmbH
Datenschutzbeauftragter
Taubenstrasse 7
38106 Braunschweig
Deutschland
E-Mail: datenschutz@bs-netz.de

ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen,
dient Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht,
so dient Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Sicherheit der Verarbeitung auf Leitungsauskunft.de
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Die Seiten unseres Online-Services werden per 128 Bit SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) übermittelt
und damit vor fremdem Zugriff geschützt. SSL ist ein Protokoll zur Sicherung von Internet-Verbindungen. Wenn Sie durch die Nutzung des Internetportals eine Veränderung an Ihren Daten vornehmen, erhalten Sie als Bestätigung eine E-Mail. Wir fragen weder per E-Mail oder telefonisch nach Ihrem Passwort.
Bitte geben Sie solche Informationen nicht an Dritte weiter. Sollten Sie unaufgefordert E-Mails bekommen, in denen Sie gebeten werden, Ihr Passwort, persönliche Angaben oder Zahlungsdaten anzugeben oder zu bestätigen, ignorieren Sie bitte diese Schreiben und geben Sie solche Vorfälle an uns weiter.
Wir gehen dann der Sache nach. Beim Verlassen von Leitungsauskunft.de nutzen Sie bitte den Abmelden-Button. Will man eine "sichere" Verbindung mit einem Kommunikationspartner aufbauen, so stellt sich das Problem der Identifizierung. Zu diesem Zweck besitzt jeder Kommunikationspartner ein Zertifikat.
Unsere Identität bekommen Sie bestätigt, wenn Sie das Zertifikat auf der Sicherheitsstatusleiste aufrufen. Zur technischen Funktionsfähigkeit unserer Webseiten verwenden wir Java, Javascript und ActiveX Komponenten.Wir haben auf unserer Seite unterschiedliche Verarbeitungsvorgänge und Dienste - für Kontaktaufnahme bei Auskunftsersuchen,
im Supportfall oder Systemmeldungen, wie z.B. Passwort vergessen / Passwortänderung - eingebunden. Damit Sie die Datenverarbeitung auf unserer Website nachvollziehen können, möchten wir Ihnen die folgenden Verarbeitungsvorgänge näher beschreiben:

INFORMATORISCHE NUTZUNG

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung Wenn Sie unsere Website nur zur informatorischen Zwecken nutzen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir erheben hierbei die Daten, welche technisch erforderlich sind,
um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen und um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Bei den Daten handelt es sich um:

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage und des Downloads
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware

Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden erhoben, damit die Website zur Verfügung gestellt werden kann und die Stabilität und Sicherheit der Website gewährleistet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt aus berechtigtem Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Website.

EINSATZ VON COOKIES

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver generiert werden und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Sie sind individuellen Websites zugeordnet und können grundsätzlich
nur durch diese geschrieben und gelesen werden. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt aus berechtigtem Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren jederzeit widersprechen:
a) durch entsprechende Cookie Einstellung
b) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
c) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Speichern von Cookies und die Gültigkeitsdauer in Ihrem Browser zu verändern.
Bitte beachten Sie, dass damit die Nutzbarkeit bestimmter Dienste oder die Nutzbarkeit der Website eingeschränkt sein kann und dass bestimmte Dienste oder Teile der Website nur in Verbindung mit dem Setzen von Cookies richtig funktionieren.

COOKIES

Die in der Anwendung verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“.
Diese werden nach Ende Ihres Webseitenbesuchs und/oder dem Schließen Ihres Browsers automatisch wieder von Ihrem Rechner aus dem Browser-Cache / Speicher gelöscht,
sofern Sie diese Funktionalität in Ihrem Browser aktiviert haben.
In der Anwendung wird standardmäßig folgender Cookie verwendet: connect.sid = Sitzungscookie zur Aufrechterhaltung der Sitzung.

REGISTRIERUNG BEI LEITUNGSAUSKUNFT.DE UND NUTZUNG

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Bei Leitungsauskunft.de bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des
Registrierungsprozesses und später bei der Nutzung verarbeitet:
- Persönliche Daten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
- Zugangsdaten (Login und Passwort) - verschlüsselt

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

- Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Verarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Nutzung des Portals dient dazu,
Ihnen Informationen im Rahmen der Vertragsanbahnung sowie des Vertragsverhältnisses zukommen zu lassen und die mit uns geschlossenen Verträge zu verwalten.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel dann, wenn Sie sich von dem Portal abmelden oder Ihr Vertrag mit uns beendet wird.
In diesem Fall können jedoch gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Wir speichern zudem nur solche Daten, die für die Zweckbestimmung der Vertragserfüllung notwendig sind.
Damit Sie die vorgenommenen Veränderungen und eingeleiteten Aktivitäten nachvollziehen können, speichern wir diese Aktivitäten für 10 Jahre.
(Durchgeführte Leitungsauskünfte - geschäftlich/privat)

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als freiwilliger Nutzer des Portals haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit ändern oder ändern lassen.
Schreiben Sie uns hierzu bitte eine E-Mail an gishotline@leitungsauskunft.de Sind die Daten zur Erfüllung Ihres Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich,
soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen (siehe Speicherdauer).

IHRE RECHTE

Speicherdauer
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber unserem Unternehmen die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.



Datum der letzten Aktualisierung: [11/2024]



Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link